Sie stehen virtuell vor einer der bedeutendsten keltischen Befestigungsanlagen Mitteleuropas aus dem 2./1. vorchristlichen Jahrhundert. Der hier noch gut sichtbare Wall ist der Rest mächtiger Mauern aus Holz, Erde und später auch Stein, die ursprünglich die ganze Anlage umschlossen und schützten. Wie groß die besiedelte Fläche im Inneren war, wissen wir nicht, denn Ausgrabungen fanden bislang nur im Bereich der Befestigung statt. Zahlreiche Siedlungen und Münzfunde in der näheren Umgebung sprechen dafür, dass es sich um einen zentralen Ort, eine Art frühe Stadt handeln könnte. Ein etwa 2,5 km langer Lehrpfad erschließt das beeindruckende Kulturdenkmal in seinen interessantesten und landschaftlich schönsten Abschnitten. Er informiert über ihre Anlage und ihre Erbauer, die Kelten!